Die Mittelschule Nidwalden bietet aus dem Fächerangebot des eidgenössischen Maturitätsanerkennungsreglementes (MAR) folgende Schwerpunktfächer an:
- Italienisch (Ita)
- Spanisch (Spa)
- Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)
- Biologie und Chemie (Bio/Che)
- Bildnerisches Gestalten (BiG)
Die Schwerpunktfächer werden in den Klassen 4 bis 6 unterrichtet. Die Wahl in der 3. Klasse gilt für die restliche Gymnasialzeit. An den Maturaprüfungen wird das Schwerpunktfach zusammen mit den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik schriftlich und mündlich geprüft.
Ab dem Schuljahr 2022/23 ändert die Stundendotation für neu beginnende Schwerpunktfächer. Alle fünf Fächer werden mit 15 Jahreslektionen, verteilt auf die drei Unterrichtsjahre, dotiert. Diese Verteilung variiert zwischen 4/5/6 für die Fächer Bildnerisches Gestalten sowie Physik und Anwendungen der Mathematik, 5/4/6 für das Fach Biologie/Chemie und 6/5/4 für die Fächer Italienisch und Fach Spanisch.
Die nachfolgenden Informationen über die einzelnen Schwerpunktfächer beinhalten Auszüge aus den Lehrplänen. Die Rubriken „Welche Voraussetzungen bringst du mit?» und „Was lernst du im Schwerpunktfach?» richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler.
Der Unterricht will eine mündliche und schriftliche Beherrschung der Sprache erreichen. Er vermittelt einen Überblick über die Kulturen der nahe gelegenen Apenninhalbinsel und der italophonen Regionen der Schweiz. Die Aneignung der italienischen Sprache erleichtert Kontaktmöglichkeiten zu Menschen und Institutionen in italophonen Gebieten der Schweiz und in Europa. Der Unterricht weist hin auf die Anwendungen der […]
Weiterlesen...
Fremdsprachenkenntnisse sind die Basis, um mit anderssprachigen Völkern selbständig in Kontakt zu treten und ihre Kultur in all ihrer Vielfalt kennenzulernen (Literatur, Geschichte, Brauchtum usw.). Sie ermöglichen den direkten Vergleich mit der eigenen Umgebung und befähigen dazu, sich als Teil einer vielschichtigen Welt zu erfahren. Spanisch ist in 21 Ländern die offizielle Landesprache und wird […]
Weiterlesen...
Der Unterricht im Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik vermittelt das intellektuelle Instrumentarium, das für ein vertieftes Verständnis von Physik, Mathematik und insbesondere der Anwendungen der Mathematik unentbehrlich ist. Der Unterricht beinhaltet einerseits die Weiterführung des Grundlagenstoffs für ein naturwissenschaftliches Studium. Andererseits werden Probleme der ebenen und räumlichen Geometrie und deren Anwendungen in der Physik […]
Weiterlesen...
Biologie Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen, in ihren Zusammenhängen zu verstehen und verantwortungsbewusst zu handeln. Er leistet einen Beitrag zur persönlichen Sinnsuche im Leben und vermittelt Orientierungshilfen zur Gesunderhaltung von Mensch und Mitwelt. Im Umgang mit Pflanzen, Tieren und Lebensgemeinschaften werden Neugierde und Entdeckerfreude geweckt und der Sinn für die Schönheiten der […]
Weiterlesen...
Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander, es ist eine Form der Reflexion und Kommunikation. Bildnerisches Gestalten befasst sich mit Kunst, Medien, Architektur, Design sowie mit Verfahren und Techniken der visuellen gestalterischen Kommunikation in ihren aktuellen und historischen Dimensionen. Die Auseinandersetzung in diesen Bereichen geschieht neben der Werkbetrachtung durch die theoretische und praktische […]
Weiterlesen...